Logo Treutlein Seminare, Microsoft 365 Schulungen, Seminare, Webinare, Onlineschulungen, Treutlein Seminare, Office Kurs, Schulung, Seminar, Kurs, Webinar, Selbstorganisation, Zeitmanagement, M365, Office 365, Microsoft Outlook, Microsoft Word, Microsoft Excel, Microsoft OneNote, Microsoft Teams, digitale Teamarbeit, digitale Organisation, Arbeitstechniken, Coaching, Beratung, E-Learning, elearning, Schulungsvideos, Lernvideo, Online lernen, Video, Schulungen Würzburg, Schulungen Frankfurt, Schulungen München, Schulungen Nürnberg, Schulungen ErlangenTipps und Empfehlung für Lernvideos Treutlein Seminare, Daumen hoch für Treutlein Seminare, Microsoft 365 E-Learning und Onlineschulungen

Inhalte teilen in Onlinebesprechung

In diesem Beitrag erfährst du, wie Inhalte teilen in Onlinebesprechung funktioniert. Dabei geht es nicht nur Bildschirm oder Fenster teilen, sondern auch um Steuerung übergeben, Sound freigeben und vieles mehr.

Auswahl Inhalte teilen treffen

Wenn der Organisator der Microsoft Team Besprechung deine Rolle als Teilnehmer nicht geändert hat, nimmst du standardmäßig als Referent an der Besprechung teil und kannst Inhalte teilen, also den anderen Besprechungsteilnehmern Inhalte präsentieren bzw. deinen Bildschirm zeigen.

Klicke auf Inhalte teilen, um auszuwählen, was du in der laufenden Microsoft Team Besprechung zeigen möchtest:

  • Deinen kompletten Bildschirm,
  • ein ausgesuchtes Fenster,
  • ein Whiteboard,
  • worauf gerade eine andere Kamera gerichtet ist
  • oder eine PowerPoint-Präsentation.

Mit einem Klick auf deine Auswahl startet sofort die Übertragung. Teilt gerade eine andere Person deren Bildschirm, wird deren Übertragung einfach beendet und du übernimmst lückenlos und zeigst DEINE Inhalte.

Moderatormodus und Sound bei Inhalte teilen in Onlinebesprechung

Computersound einschließen und Moderatormodus sind grundsätzliche Einstellungen, die für alle Auswahlmöglichkeiten gelten. Möchtest du beispielsweise gleich über deinen Desktop ein Video zeigen, musst du auf jeden Fall vorher den Computersound aktivieren, damit die Teilnehmer auch den Ton des Videos hören können.

Über den Moderatormodus legst du fest, wie du während deiner Präsentation von den anderen Besprechungsteilnehmern gesehen wirst. Den Hintergrund für deine Darstellung musst du allerdings vorher festlegen. Dies ist aber nur bei dem 3. und 4. Modus interessant.

Nur Inhalt ist die Standardauswahl und die gewohnte Ansicht, bei der du NEBEN dem geteilten Inhalt angezeigt wirst. Bei Inhalt im Hintergrund wirst du IN deine Präsentation integriert. Das lockerte deine Präsentation auf. Bei Nebeneinander oder Reporter ist es wie zuvor, nur werden die geteilten Inhalte kleiner dargestellt und du kannst zusätzlich über Hintergrund hinzufügen einen Hintergrund definieren.

Bildschirm teilen in Microsoft Team Besprechung

Wenn du über das Teilen-Symbol deinen Bildschirm auswählst, wird dein kompletter Bildschirm übertragen. Die anderen Besprechungsteilnehmer sehen alles, was sich dort tut, beispielsweise wenn bei dir eine Desktop-Benachrichtigung aufpoppt, du durch deine Taskleiste navigierst usw.

Ein großer Vorteil dabei ist, dass du ohne Zeitverzögerung zwischen verschiedenen Fenstern und Ansichten wechseln kannst. Würdest du nämlich nur ein einzelnes Fenster statt deinen Desktop übertragen, müsstest du jedes Mal Inhalte teilen beenden, erneut darauf klicken und dann eine neue Auswahl treffen, um etwas anderes zu zeigen.

Damit du weißt, was die anderen Teilnehmer gerade sehen, wird dir dies durch einen roten Rahmen dargestellt. Diesen Rahmen sieht nur du.

Fenster teilen in Microsoft Teams Besprechung

Mit einem Klick auf das Teilen-Symbol gelangst du wieder in die Auswahlübersicht. Dort kannst du auch nur ein einzelnes Fenster zur Ansicht freigeben. Bereits in der Vorschau siehst du bereits, wie viele anderen Fenster aktuell geöffnet sind.

Wenn du nur ein bestimmtes Fenster teilst, können die anderen Besprechungsteilnehmer nur dieses eine Fenster sehen, was du sonst noch auf deinem Computer machst, sehen sie nicht. So hast du die Sicherheit, dass du nicht versehentlich etwas zeigst, was du gar nicht zeigen möchtest.

Es bedeutet allerdings auch, dass du das Teilen zunächst wieder im Besprechungsfenster beenden und erneut starten musst, um einen anderen Bereich oder ein anderes Fenster zu zeigen.

Teams Onlinebesprechung planen

Treutlein Seminare steht für maßgeschneiderte Firmenschulungen. Die Themen sprechen wird immer gerne mit unseren Kunden ab. Informieren Sie sich hier zu einer maßgeschneiderten Microsoft Teams Schulung.

Steuerung übertragen an anderen Besprechungsteilnehmer während Teamsbesprechung

WÄHREND du deinen Desktop oder ein Fenster teilst, hast du die Möglichkeit, die Steuerung dafür auf einen anderen Besprechungsteilnehmer zu übertragen, sodass dieser von SEINEM PC aus DEINEN Bildschirm steuern kann (vorausgesetzt, dein Unternehmen hat dies technisch nicht unterbunden).

Die Steuerung an andere Personen übertragen kannst du nur über die Besprechungs-Symbolleiste. Falls du diese nicht siehst, bewege deinen Cursor an den oberen Bildschirmrand, bis diese eingeblendet wird (siehe Screenshot davor). Dort findest du oben mittig den Befehl Steuerung übertragen.

Steuerung anfordern

Alle anderen Besprechungsteilnehmer, die mit einem Microsoft-365-Konto an der Besprechung teilnehmen und deren Organisation den Zugriff auf andere Organisationen erlaubt hat, können den Zugriff auf einen anderen geteilten Bildschirm oder ein Fenster BEANTRAGEN, indem diese bei sich auf den Befehl Steuerung anfordern klicken. Dem muss der aktuelle Präsentator allerdings aktiv zustimmen.

Whiteboard Microsoft Whiteboard in Teams Onlinemeeting teilen

Falls du während einer Onlinebesprechung brainstormen oder Ideen mit den anderen Besprechungsteilnehmern skizzieren möchtest, kannst du dafür gemeinsam das Microsoft Whiteboard nutzen.

Öffne das Whiteboard, indem du auf Inhalte teilen und dort auf Microsoft Whiteboard klickst. Nachdem das Whiteboard gestartet wurde, können alle Teilnehmer der Besprechung gleichzeitig und in Echtzeit auf dem Whiteboard zusammenarbeiten. Aktuell beschränkt sich dies allerdings auf die internen Besprechungsteilnehmer, also alle Teilnehmer, die aus der gleichen Organisation stammen wie der Organisator der Besprechung.

Inhalte teilen in Teams Besprechung – Power Point Funktionen

Was die anderen Besprechungsteilnehmer von deiner Präsentation sehen, wird dir wieder durch den roten Rahmen angezeigt. Allerdings sehen die Teilnehmer auch die Anzahl der Seiten darunter und können selbstständig über die Navigationspfeile 1 Folie vor oder zurück wechseln. Auch können sich die anderen Besprechungsteilnehmer die Miniaturansicht all DEINER Folien einblenden und durch all DEINE Folien klicken und sich diese ansehen, obwohl du vielleicht gerade erst bei Folie 2 bist.

Das selbstständige Blättern durch deine Präsentation ist standardmäßig immer freigegeben. Sobald du eine Präsentation öffnest, solltest du dies mit einem Klick auf das Augensymbol unterbinden. Daraufhin werden die Navigationspfeile inaktiv geschalten und die Miniaturansicht ausgeblendet. Klicke also auf jeden Fall sofort auf dieses Symbol, sobald du eine Präsentation mit der PowerPoint Live-Funktion startest.

Ein besonderes Highlight bei Inhalte teilen in Onlinebesprechung ist die Übersetzungsfunktion. Wenn du ein internationales Publikum hast, werden diese die Funktion Folien übersetzen sehr zu schätzen wissen. Jeder Besprechungsteilnehmer – auch du – kann den maschinellen Text auf den Folien in die gewünschte Sprache übersetzen lassen. Wenn du die Folien z. B. in Spanisch übersetzen lässt, bleiben die Originalfolien trotzdem in Deutsch. So kann jeder bei sich den Inhalt der Folien individuell in die gewünschte Sprache übersetzen lassen.

Der aktuelle Präsentator kann neben seinem Cursor auch einen

  • Laserpointer benutzen, um die Inhalte zu präsentieren,
  • mit dem Stift oder Marker Notizen auf der Präsentation machen oder diese mit
  • dem Radierer wieder entfernen.

Diese Notizen sind nur eine Momentaufnahme, sobald die Präsentation geschlossen wird, sind die Notizen weg, sie werden nicht in der Präsentation gespeichert.