Logo Treutlein Seminare

E-Learning zu Microsoft Teams

Sie führen Microsoft Teams neu in Ihrem Unternehmen ein und es einfach nicht möglich, alle Mitarbeiter zu schulen und suchen deshalb nach einem praxisnahen e-Learning zu Microsoft Teams? Oder Sie arbeiten bereits mit Teams und möchten Wissenslücken fundiert schließen und neue Mitarbeiter schnell in Microsoft Teams fit machen? Dann sind Sie hier genau richtig!

Microsoft Teams in 400 Minuten komplett erklärt

Wir haben ein praxisnahes e-Learning zu MS Teams erstellt, mit dem Einsteiger bis Fortgeschrittene alles lernen, was Sie zu Teams wissen müssen, von der Dateiverwaltung bis zu angeschlossenen Apps. Machen Sie Ihre Mitarbeiter in wenigen Stunden in Teams fit und gewährleisten Sie, dass alle datenschutzkonform und effizient mit der neuen Arbeitsoberfläche arbeiten.

Das E-Learning zu Microsoft Teams ist aktuell und wurde erst Juli 2023 auf Windows 11 aufgezeichnet – und ist mein ganzer Stolz!!!! Wenn Sie ein besseres deutschsprachiges E-Learning finden, verneige ich mich (Karina Treutlein).

In den Videos haben wir mögliche individuelle organisationsweite Einstellungen zu Microsoft Teams berücksichtigt. Beispielsweise wird darauf eingegangen, dass Teams evtl. nicht selbst angelegt werden können, dass der Gastzugriff grundsätzlich erlaubt sein muss, dass der Kalender in manchen Fällen nicht in Teams eingebunden ist usw. So passen die E-Learning zu MS Teams für jedes Unternehmen.

Dieses Teams E-Learning ersetzt Schulungen

An der Länge der Videoreihe erkennen Sie, wie viel Wissen darin steckt! Ich versichere Ihnen, ich habe nichts künstlich in die Länge gezogen oder aufgebauscht. In den vielen Teams-Schulungen, die ich live durchführe, hat sich heraus kristallisiert, wo Bedarf ist und wie etwas erklärt werden muss, damit es verstanden wird. Meine Kunden schätzen besonders, dass ich komplexe Inhalte leicht verständlich vermittele. Unsere E-Learning sind nicht nur ein Einstieg in eine Software, sondern ersetzen Schulungen.

Warum reichen nicht die kostenfreien Lernvideos von Microsoft?

Mir ist durchaus bewusst, dass Unternehmen auch die kostenlosen Lernvideos von Microsoft nutzen können. Also warum sollten Sie also dann meine kaufen? Weil Microsoft nicht auf Risiken und Datenschutzpannen hinweist und auch oft die Praxisnähe fehlt. Bei mir bekommen Sie strukturiert in einem Video alles gezeigt, was Sie wissen müssen und vor allem auch, worauf Sie unbedingt achten sollten (Datenschutz, Voreinstellungen Link freigeben etc.).

Oft kommt eine kleine Glühbirne im Video eingeflogen, die Tipps gibt (witzig und gut für die Aufmerksamkeit der Lernenden). Und damit die Videos auch gerne angeschaut werden, habe ich ab und an einen kleinen Witz eingebaut, gesprochen mit meiner Stimme, nicht mit einem Avatar. Auch wenn wir digital sind, wollen wir doch etwas Menschlichkeit oder?

Ich gehe dort in die Tiefe , wo MS Teams nicht mehr selbsterklärend ist, beispielsweise bei der Dateiverwaltung und gebe Tipps aus der Praxis, wie man am besten in einem Team zusammenarbeitet bzw. wann ein Team überhaupt Sinn macht. Deshalb ist unser e-Learning zu Microsoft Teams sowohl für die fundierte Einführung von MS Teams geeignet, als auch für Unternehmen, die es bereits im Einsatz haben. Auch Fortgeschrittene lernen hier noch viel und verstehen die Hintergründe (genauso wie Itler, die ich oft schule, damit sie ihr Wissen intern weitergeben können).

Referenzen

Viele Unternehmen nutzen unsere Microsoft Teams Schulungsvideos zur Einführung von Office 365 oder zur Ergänzung von Schulungen. Besonders beliebt ist die Kombination aus E-Learning und F&A-Workshops. Daran können alle Personen teilnehmen, die nach dem Anschauen der E-Learning noch Fragen haben und diese in einem halbtägigen Workshop stellen.

 

Dipl.-Ing. Werner Schneider, GF Pusch Bau GmbH & Co. KG

Nach dem vorgeschalteten E-Learning zu MS Teams wurden die beiden Firmen Geiger und Pusch Bau im Kollaborationstool MS Teams in 3 Modulen von Treutlein Seminare online geschult. Diese Module waren strukturiert aufeinander aufgebaut. Somit wurden die Teilnehmer in die Lage versetzt das Erlernte direkt anzuwenden. Auch kamen die praktischen Übungen nicht zu kurz um das Wissen zu vertiefen. Denn der Teufel liegt wie immer im Detail. Das Feedback war sehr gut! Darüber hinaus haben wir von Karina Treutlein auch Hinweise und Regularien bekommen, wie und in welchen Schritten MS Teams am besten einzuführen ist. Als erstes innerbetriebliches Projekt werden wir eine organisationsweite Plattform für Onboarding erstellen.

Elena Hammer, EKIBA

Vor den Schulungen hatten uns von Frau Treutlein mehrere Videos zu unterschiedlichen Themen in MS Teams erstellen lassen. Darunter waren unter anderem die Themen Beiträge in Kanäle posten, Dateien in Teams verwalten, Inhalte teilen, Grundlagen von MS Teams. Die Videos wurden als Vorbereitungsmöglichkeit zu unseren Schulungen angeboten und wurden von unseren Mitarbeitenden sehr gut angenommen. So konnte man sich bereits vor den Schulungen einen eigenen Überblick verschaffen und sich im eigenen Tempo vorbereiten. Die Videos waren optisch ein Hingucker, waren klar und strukturiert aufgebaut und sehr gut verständlich. Wir nutzen diese Videos nun auch für andere Arbeitsbereiche und sind sehr zufrieden damit.

Übersichtsvideo (im E-Learning enthalten) – Inhaltsverzeichnis Teams E-Learning

Damit sich Ihre Mitarbeiter schnell in den Teams Lernvideos zurecht finden, gibt es 3 Inhaltsverzeichnisse und die Timeline dazu, d. h. hinter jedem Video steht die Dauer des Videos und bei jedem Thema steht dabei, bei welcher Sekunde dieses startet. So können Ihre Mitarbeiter jederzeit schnell zu einem gesuchten Thema spulen. Die Inhaltsverzeichnisse werden im ersten Lernvideo vorgestellt und bleiben auch hier auf meiner Homepage gespeichert. Schauen Sie sich das Video rechts gerne an, indem Sie auf den roten Pfeil klicken.

Es gibt ein Inhaltsverzeichnis zu Onlinebesprechungen, eines zu Teams und Kanälen und eines, wo die restlichen Themen dargestellt werden.

Timeline 1: Einstieg, Einstellungen, Chat, Planner

Das Einstiegsvideo zu Microsoft Teams gibt einen ersten Überblick über die Standardfunktionen Chat, Teams, Onlinebesprechungen und die cloudbasierte Dateiablage. Zudem wird die Arbeitsoberfläche erklärt und auf den Verfügbarkeitsstatus, die Benachrichtigungen und die Aktivitäten-Feeds näher eingegangen. Ideal zur Einführung von Microsoft Teams.

  • Was ist Microsoft Teams?
  • Arbeitsoberfläche Microsoft Teams Übersicht
  • Cloudbasierte Dateiablage hinter MS Teams
  • Unterschied SharePoint vs. OneDrive

Teams kann an vielen Stellen nach Ihren Bedürfnissen konfiguriert werden. Passen Sie beispielsweise die Benachrichtigungen an oder halten Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen auf dem Laufenden, ob Sie gerade erreichbar sind oder nicht.

  • MS Teams Einstellungen
  • Benachrichtigungen Teams anpassen
  • Verfügbarkeitsstatus Teams
  • Statusmeldung Microsoft Teams
  • Abwesenheitsassistent M365

Aus Erfahrung weiß ich, dass viele Menschen mit dem Finden von Informationen, insbesondere von Dateien in Microsoft Teams unheimlich viel Zeit verschwenden. Und Zeit ist das Wertvollste, was wir haben. Daher habe ich dem Thema „Suchen und Finden“ ein extra ausführliches Video gewidmet, denn was nützt Ihnen die beste Arbeitsoberfläche, wenn Sie Ihre Zeit mit Suchen verschwenden? Lernen Sie,

  • wie Sie schnell zu den zuletzt besuchten Seiten gelangen,
  • wie Sie die Suche über die Suchfunktion verfeinern,
  • wo Sie eine Übersicht mit Ihren Schnellbefehlen finden und damit blitzschnell eine Aktion ausführen,
  • wie Sie schnell eine gesuchte Datei finden,
  • wo Sie gelöschte Dateien wiederfinden
  • und wie Sie die Hilfe nutzen, um schnell nach einem Thema zu suchen.

Zu den Standardapplikationen von Microsoft Teams gehört ein Chat, über den man sich schnell und einfach mit anderen Personen oder als Gruppe austauschen kann.

Lernen Sie in diesem Video,

  • die Grundlagen zum Chat kennen und wie ein Chat aufgebaut ist,
  • wie Sie einen neuen Chat starten und Kontakt mit einer anderen Person aufnehmen,
  • eine Nachricht zeitverzögert senden,
  • einen neuen Gruppenchat starten,
  • wofür Sie einen Chat mit sich selbst nutzen,
  • einen bestehenden Chat fortführen,
  • welche Register es in welchen Chats gibt,
  • wie Sie Personen zu einem Chat hinzufügen, daraus entfernen oder selbst den Chat verlassen,
  • wie Sie in einem Chat kommunizieren, beispielsweise eine Nachricht als wichtig oder dringend kennzeichnen,
  • wie Sie eine Video-Clip-Nachricht aufzeichnen und versenden
  • oder mit Loop-Komponenten Checklisten gemeinsam führen,
  • wie Sie Dateien gemeinsam arbeiten
  • und wie Sie den Zugriff auf eine geteilte Datei wieder entziehen.

In diesem 2. Lernvideo zum Microsoft Teams Chat geht es um die Post-Aktionen und wie Sie Ihre Chats übersichtlich verwalten. Erfahren Sie, welche Aktionen es zu einer Nachricht gibt,

  • beispielsweise, wie Sie auf einen älteren Post Bezug nehmen,
  • eigene Nachrichten bearbeiten oder löschen,
  • einen Post anpinnen,
  • wie Sie bei einem Gruppenchat sehen, wer die Nachricht gelesen hat,
  • wie Sie einen Post per E-Mail senden,
  • als ungelesen markieren,
  • Nachrichten speichern,
  • anderssprachige Posts übersetzen
  • und wie Sie zu einer Nachricht eine Aufgabe erstellen.
  • Lernen Sie, wie sie häufig verwendete Chats als Favoriten speichern,
  • bevorzugte Kontakte speichern,
  • Benachrichtigungen für Chats anpassen,
  • einen Chat ausblenden, selbst verlassen oder löschen
  • und wie Sie sich automatisch benachrichtigen lassen, wenn der Status einer vielbeschäftigten Person auf verfügbar springt.

Wussten Sie, dass die komplette Dateiablage hinter dem Chat über OneDrive läuft? Lernen Sie,

  • wie die Dateiablage grundsätzlich in MS Teams funktioniert,
  • verstehen Sie den Unterschied zwischen SharePoint und OneDrive,
  • arbeiten Sie gemeinsam mit anderen Chatpartnern an einer Datei,
  • lernen Sie, wie man in einem Chat eine lokale Datei richtig freigibt,
  • wie man einen Freigabelink korrekt erstellt,
  • erfahren Sie, wie Sie eine Datei gemeinsam mit anderen in Echtzeit bearbeiten können,
  • wo Sie einstellen, dass sich eine Datei immer mit der Desktop-App öffnet,
  • lernen Sie, wie Sie auch noch im Nachgang die Zugriffsrechte auf eine Datei anpassen,
  • wie man Zugriffsrechte entfernt, nachdem man eine Datei gepostet hat,
  • wie Sie eine Datei mit Externen teilen, auch wenn Sie keine Büroklammer sehen,
  • wie Sie Loop-Listen in Chats verwalten,
  • eine Besprechungsaufzeichnung mit externen Personen teilen
  • und welchem Automatismus Microsoft Teams beim Speichern von Dateien, Aufzeichnungen, Whiteboards oder Loops folgt.

In diesem Video erfahren Sie, wie die verschiedenen Aufgabentools von Microsoft 365 in der Arbeitsoberfläche von Microsoft Teams zusammenspielen und wie Sie sowohl eigene als auch Teamaufgaben im Blick behalten. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung von Tasks von Planner und ToDo in Microsoft Teams gesetzt.

Lernen Sie,

  • wie Sie neue Aufgaben anlegen,
  • vorhandene Planner Aufgaben verwalten,
  • den Überblick über verschiedene Planner in Kanälen behalten
  • und wie Sie Ihre Planner-Aufgaben mit Outlook-Aufgaben synchronisieren.

Timeline 2: Alles zu Onlinebesprechungen

In diesem Video geht es um den Kalender in Microsoft Teams.

  • Lernen Sie die Oberfläche Ihres Teams-Kalenders kennen,
  • wie Sie mit einer ID an einer Besprechung teilnehmen,
  • wie Sie über den Kalender eine Sofortbesprechung starten
  • und von wo aus das noch geht.
  • Lernen Sie, wie Sie eine neue Besprechung planen,
  • gewinnen Sie erste Einblicke in Webinare und erfahren Sie,
  • was ein virtueller Termin ist.

Eine Onlinebesprechung wird immer nur so gut, wie sie vorbereitet wurde. Lernen Sie deshalb,

  • wie Sie das Besprechungs-Whiteboard vorbereiten
  • wie Sie Gruppenräume erstellen, um sie später in der Besprechung nutzen zu können,
  • wie Sie mit der App F & A viele Fragen strukturiert beantworten,
  • wie Sie eine Forms Umfrage erstellen,
  • wie Sie in die Besprechungsoptionen gelangen, um dort
    • beispielsweise den Wartebereich zu verwalten,
    • weitere Mitorganisatoren benennen, die dann auch in Ihrem Namen die Besprechung starten können,
    • wie Sie die Rechte von Besprechungsteilnehmern steuern,
    • deren Kamera und Mikrofon deaktivieren,
    • die Besprechung automatisch aufzeichnen lassen,
    • den Besprechungschat verwalten, also beispielsweise nur für die Dauer der Besprechung aktiv schalten,
    • Reaktionen ausblenden, damit es etwas ruhiger zu geht,
    • was CART-Beschriftungen sind und wozu diese dienlich sind,
    • wie Sie eine Besprechung von Dolmetschern in eine andere Sprache übersetzen lassen,
    • wie Sie die bereits oben genannte Frage-Antwort-App grundsätzlich aktivieren
    • und wo Sie den Anwesenheitsbericht finden und bei Bedarf aus Datenschutzgründen deaktivieren.

In diesem Microsoft E-Learning werden alle Aktionen vorgestellt, die während einer Onlinebesprechung möglich sein. Dabei wird besonders auf die verschiedenen Berechtigungsgruppen eingegangen, also was kann beispielsweise der Organisator, was Teilnehmer und was Referenten?

Inhalte:

  • Besprechung beitreten
  • Video- und Audiooptionen anpassen
  • Berechtigungsgruppen in einer Onlinebesprechung
  • Überblick Besprechungsleiste
  • Besprechungschat
  • Person spontan Meeting hinzufügen
  • Besprechungsrolle ändern
  • Besprechungsteilnehmer stummschalten
  • Aus Besprechung entfernen
  • Mikrofon und Kamera blocken
  • Besprechung sperren
  • Anwesenheitsliste herunterladen
  • Handzeichen heben
  • Reaktionen
  • Verschiedene Ansichtseinstellungen
  • Gruppenräume
  • Apps in Besprechungen
  • Aufzeichnen und transkribieren
  • Besprechungsinformationen
  • Besprechungsnotizen
  • Effekte und Avatare
  • Liveuntertitel aktivieren
  • Geräteeinstellungen
  • Anrufstatus
  • Besprechungsoptionen
  • Barrierefreiheit
  • Benachrichtigung bei Chatbeiträgen
  • Kamera und Mikrofon aktivieren/deaktivieren
  • Besprechung verlassen oder beenden

Da jedes Unternehmen andere Systemeinstellungen hat, wurde der Hinweis gegeben, dass Aufzeichnungen und Transkription in manchen Unternehmen deaktiviert sind.

Wenn Sie über Microsoft Teams an einer Onlinebesprechung teilnehmen, steht dabei allen Besprechungsteilnehmern ein Besprechungschat zur Verfügung. Dieser kann zum Austausch von Informationen, Dateien oder Fragen genutzt werden.

In diesem Video lernen Sie alles, was Sie über den Besprechungschat wissen sollten.

  • Sie erfahren, wo Sie den Besprechungschat starten,
  • ihn bei Bedarf deaktivieren bzw. auf die Dauer der Besprechung beschränken,
  • wie Sie die Besprechungsoptionen öffnen,
  • welche Möglichkeiten Sie über die Besprechungsleiste haben,
  • wer vor, während und auch noch nach einer Besprechung Zugriff auf den Besprechungschat hat,
  • wie Sie Chatmitglieder entfernen oder hinzufügen
  • und zu guter Letzt eine Zusammenfassung und Handlungsempfehlung von mir.

In diesem Lernvideo geht es um Inhalte freigeben in Onlinebesprechungen. Lernen Sie,

  • welche Möglichkeiten Sie haben, anderen Besprechungsteilnehmern etwas zu zeigen,
  • wie Sie Videos zeigen können,
  • wie Sie sich dabei selbst mit dem Moderatormodus in Szene setzen,
  • wie Sie die Steuerung für Ihren Bildschirm übertragen,
  • die Steuerung von einer anderen Person anfordern,
  • wie Sie Ihren Bildschirm oder
  • einzelne Fenster teilen,
  • wie Sie Anmerkungen auf präsentierten Inhalten machen können,
  • wie Sie Ihren Raum zeigen, um dann beispielsweise etwas auf einer richtigen Flipchat zu skizzieren
  • und wie Sie mit der Excel-Live-Funktion während einer Onlinebesprechung gemeinsam in einer Excel arbeiten.

In diesem Schulungsvideo geht es explizit um das Whiteboard, welches Sie während einer Onlinebesprechung gemeinsam mit allen anderen Besprechungsteilnehmern zum Skizzieren oder Ideen sammeln nutzen können. Lernen Sie,

  • wie Sie das Whiteboard während einer Besprechung starten und wer alles Zugriff hat,
  • verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über die Funktionen,
  • lernen Sie, wie Sie Texte, Zeichnungen oder Objekte einfügen,
  • wie Sie mit dem Timer die Bearbeitung befristen,
  • wie Sie das Whiteboard exportieren und die Namen der Autoren ausblenden,
  • das Whiteboard für andere mit einem Schreibschutz versehen,
  • wie Sie den Hintergrund formatieren
  • und während der Nutzung des Whiteboards dieses weiteren Personen freigeben,
  • wie Sie das Whiteboard bereits vor der Besprechung vorbereiten
  • und wer von den Besprechungsteilnehmer auch noch nach der Besprechung das Whiteboard aufrufen kann,
  • wie Sie es nach der Besprechung über Whiteboard Online verwalten
  • und wie Sie das Whiteboard schließen.

Als Trainerin und Business-Coach ist es mir wichtig, Präsentationen interaktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Gerade bei Online-Veranstaltungen ist PowerPoint Live ein Feature, welches ich nur empfehlen kann. Lernen Sie,

  • wie Sie PowerPoint Live starten und wie Sie eine Präsentation von verschiedenen Speicherorten aus öffnen,
  • welche Ansicht der Präsentator hat und welche Präsentationswerkzeuge ihm zur Verfügung stehen,
  • wie er sich interaktiv in die Präsentation einbinden kann,
  • wie er verhindern kann, dass die anderen Besprechungsteilnehmer sich durch die Präsentation klicken,
  • wie man die Präsentation in einem eigenen Fenster öffnen kann, um sie auf einen anderen Bildschirm zu verschieben,
  • wie man sich die Folien in einem hohen Kontrast anzeigen lassen kann,
  • wie jeder Besprechungsteilnehmer die Folien in die gewünschte Sprache übersetzt,
  • wie die Zuschauer in Folien zoomen, damit sie kleine Inhalte besser erkennen können,
  • wie auch mehrere Personen die gleiche Präsentation zeigen können und
  • wie man letztendlich PowerPoint Live beendet.

Timeline 3: Alles zu Teams und Kanälen

Dieses Microsoft E-Learning zu Teams und Kanälen vermittelt ein Grundverständnis für Teams und Kanäle. Es geht um die Struktur und den Aufbau eines Teams, in welchen Fällen ein Team überhaupt Sinn macht, wo die Unterschiede zu einem Chat liegen und welche Rechte die einzelnen Teammitglieder in einem Team haben.

In diesem Video erfahren Sie,

  • wie ein Team aufgebaut ist und welche Voraussetzungen gegeben sein sollten, damit ein Team überhaupt Sinn macht,
  • wie sich ein Chat von einem Team unterscheidet und wann das eine, wann das andere Sinn macht
  • und welche Rechte Besitzer, Mitglieder und Gäste haben und wie man diese ändert.

In diesem Video lernen Sie alles zum Thema Team erstellen und die verschiedenen Kanaltypen. Es wird ausführlich darauf eingegangen, welche Vor- oder Nachteile bzw. Einschränkungen Standardkanäle, private oder freigegebene Kanäle haben und worauf Sie beim Dateiumzug vom lokalen Gruppenlaufwerk auf SharePoint bereits von Anfang an achten sollten. Ein Team arbeitet dauerhaft nur gut zusammen, wenn die richtigen Kanäle erstellt werden. Gerade auf die verschiedenen Kanaltypen und deren Besonderheiten bzw. Einschränkungen gehe ich detailliert ein.

  • Privates Team anlegen
  • Standardkanäle – Vor-/Nachteile, worauf ist zu achten?
  • Private Kanäle – Vor-/Nachteile, worauf ist zu achten?
  • Freigegebene Kanäle – Vor-/Nachteile, worauf ist zu achten?
  • Umzug von Dateien von Gruppenlaufwerken auf SharePoint
  • Verwalten der einzelnen Kanaltypen
  • Checkliste „Welcher Kanaltyp ist der Richtige für meine Zwecke?“

Dieses Lernvideo zu Microsoft Teams richtet sich an Teambesitzer, die durch ihre Rolle viel mehr Wissen zu MS Teams haben müssen als die anderen Teammitglieder. Ich gehe auf die Infrastruktur eines Teams ein und wie man in den Teameinstellungen einen sicheren Rahmen für die digitale Zusammenarbeit schafft. So wird Wildwuchs von Anfang an vermieden. Dabei wird berücksichtigt, dass in vielen Unternehmen Teams zentral angelegt werden.

In diesem Microsoft E-Learning erfahren Sie,

  • wie Sie die Rechte der anderen Teammitglieder einschränken,
  • wie Sie Kanäle löschen oder wiederherstellen,
  • wie Sie einen Kanal moderieren lassen,
  • wie Sie Mitglieder hinzufügen, entfernen oder deren Rolle ändern,
  • wie Sie ein Team archivieren oder löschen
  • und wie Sie ein Team eigenständig wieder verlassen.

In diesem Microsoft E-Learning zu MS Teams wird auf die Zusammenarbeit und Kommunikation in Kanälen eingegangen. Es geht um das gemeinsame Bearbeiten von Dateien, wie man eigene Beiträge verwaltet und richtig platziert, wie Outlook und Teams zusammenspielen, wie man eine Kanalbesprechung organisiert und wie man mit anderen Teammitgliedern gemeinsam Apps, beispielsweise OneNote oder Planner nutzen kann, falls diese von der Organisation freigegeben wurden.

Erfahren Sie in diesem Microsoft Teams E-Learning,

  • welche Möglichkeiten und Funktionen die Zusammenarbeit in einem Kanal bietet,
  • wie Sie in einem Kanal kommunizieren,
  • was Erwähnungen oder Tags sind,
  • wie Sie Dateien anfügen und gemeinsam mit Ihrem Team bearbeiten,
  • wie Sie Ihre Beiträge verwalten,
  • wie Outlook und Teams miteinander verknüpft sind,
  • wie Sie eine Kanalbesprechung organisieren
  • und wie Sie am besten Apps gemeinsam mit anderen Teammitgliedern nutzen.

Dieses Microsoft E-Learning richtet sich an Personen, die als Gast in einem organisationsfremden Team mitwirken. Die Oberfläche von Microsoft Teams wird also aus Sicht eines Gastes gezeigt. In diesem Video erfahren Sie,

  • wie Sie die Einladung in ein fremdes Team annehmen,
  • welche Möglichkeiten und Einschränken Sie als Gast haben,
  • wie die Arbeitsoberfläche in der Gastumgebung aufgebaut ist und welche Unterschiede es zwischen der Gastansicht und der eigenen Ansicht gibt,
  • welche Möglichkeiten ein Gast hat, in einem Team mitzuwirken,
  • wie Sie bei neuen Beiträgen in der Gastumgebung benachrichtigt werden,
  • wie Sie Ihre Benachrichtigungseinstellungen anpassen,
  • wie Sie als Gast Planner nutzen
  • und zu guter Letzt, wie Sie ein Team wieder verlassen.

Die Dateiverwaltung in Teams und Kanälen läuft über SharePoint. In diesem Video lernen Sie alles, was Sie über Dateiverwaltung in Kanälen oder direkt auf SharePoint wissen müssen, um keine Datenschutzpannen zu verursachen und gemeinsam mit anderen Dateien zu nutzen.

In diesem Microsoft E-Learning zu Microsoft Teams lernen Sie,

  • die Grundlagen der Dateiverwaltung in Teams und Kanälen kennen,
  • wie Sie Dateien in einen Kanal einfügen und gemeinsam bearbeiten,
  • wie Sie eine Datei kopieren, verschieben, löschen oder umbenennen und wie Sie eine Datei auschecken,
  • wie sie eine gelöschte Datei wiederherstellen,
  • wie Sie sich automatisch benachrichtigen lassen, wenn eine andere Person etwas an einer Datei ändert,
  • wie Sie den Versionsverlauf einer Datei nachvollziehen,
  • wie Sie den Zugriff auf eine Datei entziehen oder einschränken
  • und Ordner oder große Dateien in einen Kanal hochladen.

Teams E-Learning Videoschnipsel zur Ansicht

Damit Sie sich ein Bild vom Microsoft E-Learning zu Microsoft Teams machen können, habe ich zu jedem Video einen Videoschnipsel freigegeben.

Timeline OneDrive (optional)

Die Dateiverwaltung hinter dem Chat von Microsoft Teams läut automatisch über OneDrive. Wenn Ihre Mitarbeiter also den Chat nutzen, legen Sie alle Dateien auf OneDrive ab. Aber auch ohne Teams läuft OneDrive im Hintergrund eines jeden M365-Kontos mit.

Wenn Sie sich für das Teams-E-Learning interessieren, ist das E-Learning zu OneDrive eine sinnvolle und grundlegende Ergänzung. Nur in Kombination macht es Sinn. Ob Sie alle Lernvideos von OneDrive erwerben oder nur ausgesuchte, hängt von Ihren Einstellungen ab. Wenn Ihre Mitarbeitenden beispielsweise OneDrive nicht lokal nutzen düfen, brauchen Sie auch das entsprechende Videos nicht. Es können also auch einzelne Videos erworben werden.

Kurz & bündig

  • Sprache: Microsoft Learning in Deutsch
  • Umfang: 20 Videos (+ 1 Timeline-Video) mit über 400 Minuten Abspielzeit. Auch einzelne Videos möglich.
  • Einmalzahlung mit unbegrenzter Nutzungsdauer der Videos innerhalb Ihrer Organisation für die Anzahl der vereinbarten Lizenzen (kein Abonnement).
  • Bei größeren Updates erhalten Sie innerhalb 1 Jahres nach Kauf kostenlos die überarbeitete Version.
  • In vielen Dateiformaten verfügbar, z. B. auch SCORM; standardmäßig MP4
  • 100 % Geld-zurück-Garantie innerhalb 2 Wochen ab Auslieferung, wenn Sie nicht zufrieden sind.
  • Das E-Learning kann immer nur für die komplette Organisation erworben werden, nicht für einzelne Abteilungen oder Personen. Das liegt daran, dass Sie die Videos auf Ihrem Server speichern und rein theoretisch die Lernvideos auch anderen Personen zur Verfügung stellen könnten.
  • Übrigens: Schauen Sie sich ruhig auch mal unsere anderen E-Learning an, z. B. zu Outlook oder OneNote. Denn wenn Sie mehrere E-Learning kaufen, erhalten Sie Mengenrabatt.

Preise Microsoft Teams E-Learning

Die Preise berechnen sich nach der Anzahl Ihrer M365-Nutzer (siehe Staffelung unten) und der Videolänge (steht in der Timeline oben). Je mehr Lizenzen, desto weniger kostet die Videominute. Ob Sie das komplette E-Learning oder nur einzelne Videos kaufen, liegt in Ihrem Ermessen.

  • 0-25 Lizenzen = X Minuten * X Euro (mind. 25)
  • bis 50 Lizenzen = X Minuten * X Euro
  • bis 100 Lizenzen = X Minuten * X Euro
  • bis 250 Lizenzen = X Minuten * X Euro
  • bis 500 Lizenzen = X Minuten * X Euro
  • bis 1000 Lizenzen = X Minuten * X Euro
  • bis 2500 Lizenzen = X Minuten * X Euro
  • ab 5000 Lizenzen = X Minuten * X Euro

Es kann also durchaus sein, dass Sie für 1000 Lizenzen nur 1/3 mehr zahlen als für 25 Lizenzen. Je größer Ihre Organisation ist, desto rentabler ist ein E-Learning. Gerne erläutere ich Ihnen das auch in einem persönlichen Gespräch.

Vorteile e-Learning zu Microsoft Teams Lernvideos

  • Kostengünstiger als Schulungen
  • Alle Mitarbeiter werden zeitgleich und schnell auf den gleichen Wissensstand gebracht
  • Die Lerneinheiten kann man sich selbst einteilen
  • Ihre Mitarbeiter können weiterhin ihrem Tagesgeschäft nachgehen
  • Videos kann man anhalten, zurückspulen und Wissen immer wieder abrufen
  • Auch neue Mitarbeiter profitieren davon
  • Ihre IT-Abteilung/Support wird entlastet, da viel weniger Fragen an sie herangetragen werden
  • Sie dienen zur Vorbereitung von Multiplikatoren-Schulungen. Wenn Sie es wünschen, bilden wir auch Ihre Multiplikatoren aus, damit diese anschließend innerhalb Ihres Unternehmens alle Fragen beantworten können.
Karina Treullein aus Würzburg - Office Webinare

Lernvideos in SCORM-Format zum Einbinden in Ihr LMS

Wenn Sie mit einem Lernmanagementsystem (LMS) arbeiten, stellen wir Ihnen die Lernvideos auch in SCORM®-Format zur Verfügung. Bei SCORM (Sharable Content Object Reference Model) handelt es sich um den internationalen Standard für E-Kurse, damit E-Learning-Kurse auf einer Lernplattform (LMS) laufen. Falls Sie kein Lernprogramm haben, erhalten Sie die E-Learning-Kurse standardmäßig in MP4-Format. Damit können die Videos mit jedem gängigen Mediaplayer abgespielt werden.

OneDrive als Basis von M365

Grundsätzliches Verständnis zur Cloud ist immer von Vorteil, um Microsoft 365 zu verstehen. Die Dateiverwaltung hinter dem privaten Chat von MS Teams läuft komplett über OneDrive. Daher empfehle ich Ihnen vorgeschaltet zum e-Learning zu MS Teams unser e-Learning zu OneDrive. Dort wird in 10 Lernvideos erklärt, wie die eigene Cloud funktioniert. Das fördert auch das Verständnis für SharePoint.

Vorlage Guidelines MS Teams inklusive

Mit MS Teams führen Sie eine komplett neue Kommunikationsplattform ein. Damit kein Wildwuchs entsteht, sollten Sie Ihren Mitarbeitern unbedingt einen Rahmen vorgeben, wie Sie MS Teams nutzen sollen/können. Darin kann beispielsweise festgelegt werden, welche Dateien in die Cloud dürfen, über welchen Weg kommuniziert wird (E-Mail, Chat, Kanal etc.), innerhalb welchen Zeitraums eine Antwort erwartet wird und vieles mehr.

Manche Unternehmen regeln das auf einer A4-Seite, andere erstellen ein kleines Handbuch. Wenn Sie die komplette Videoreihe erwerben, erhalten Sie eine umfängliche Vorlage für MS Teams-Guidelines kostenlos dazu, die Sie dann nach Ihren Bedürfnissen anpassen können.

Jetzt aber los!

Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot zum MS Teams E-Learning an. Wir unterstützen Sie gerne bei der Ermittlung Ihres Bedarfs und beraten kompetent, schnell und unkompliziert. Bereits morgen könnten die Videos auf Ihrem SharePoint sein!